VERANSTALTUNGEN

Wenn Ihr per Mail über unsere vielfältigen Veranstaltungen informiert werden wollt,
könnt ihr Euch hier in unseren Newsletter eintragen.

  • „Soli-Tanzen für den Soli-Bus“

    – Gemeinsam mobil für eine solidarische Welt –

    Samstag, 30.09.2023 | 20:00 | RegenbogenKino

    Tortenheber-Party für den Soli-Bus (www.soli-bus.org),
    20:00 Inforunde
    21:30 Party

    Liebe Freund*innen, liebe Tortenheber-Fans,

    wir wollen mal wieder eine Party schmeißen.
    Diesmals als Soliparty für das Projekt Solibus.

    Nach dem Motto „Gemeinsam mobil für eine solidarische Welt“ trägt das Projekt dazu bei, dass Menschen ohne sexistische, rassistische und soziale Diskriminierung und unabhängig von individuellen finanziellen Mitteln an politischen und kulturellen Aktivitäten teilhaben können.

    Dazu erzählen sie in einer Veranstaltung ab 20:00 mehr, danach wird getanzt.

    (Leider kein barrierefreier Zugang.)



  • Vortrag der Letzten Generation

    Donnerstag, 05.10.2023 | 19:00 Uhr | RegenbogenCafé

    Seit Januar 2021 blockieren Aktivist:innen der Gruppe „Letzte Generation“ in vielen deutschen Städten Straßen zur Hauptverkehrszeit und machen mit zahlreichen anderen Aktionen auf den Verfassungsbruch der Bundesregierung (Art. 20 a GG) sowie die Zuspitzung der Klimakatastrophe aufmerksam.
    Dazu drehen sie Ölpipelines ab, stören Großevents, Ministerien und Großkonzerne, um nur einige Beispiele zu nennen.

    Was treibt sie an?
    Welchen Plan verfolgen sie?
    Wer sind diese Menschen überhaupt und wie kann man sich dem Widerstand anschließen?

    Menschen, die jetzt Widerstand gegen das zerstörerische Weiterso leisten, geben in ihrem Vortrag Antworten auf diese Fragen und stellen sich anschließend einer kurzen Diskussion.

    Alle Menschen, mit und ohne Vorkenntnisse sind eingeladen.

    Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen.

    Vortrag ca. 60 Minuten
    – mit kurzem Gespräch im Anschluss


  • Musik aus Chile

    Elizabeth Morris | Singer-Songwriterin, Komponistin und Instrumentalistin

    Donnerstag, 05.10.2023 | Einlass 19:30, Beginn 20:00 | RegenbogenKino

    Elizabeth Morris
    In ihren Kompositionen sammelt sie das poetische und musikalische Erbe der lateinamerikanischen Folklore und die großen Referenzen des südamerikanischen Gesangs, wie Violeta Parra, Mercedes Sosa, Inti illimani und Victor Jara.
    Ihre kreative Suche ist voll von subtilen Klanglandschaften, die lateinamerikanische Volksrhythmen mit schönen Melodien und tiefer Poesie in ihren Versen verflechten.

    Immer Hand in Hand mit ihrer geliebten Gitarre hat sie sowohl in ihrem Heimatland als auch in anderen Breitengraden ihre Spuren hinterlassen und sich als eine der aktuellen Referenzen der südamerikanischen Volksmusik für die neuen Generationen positioniert.
    Ihre Lieder wurden von Künstlern wie Pedro Aznar und Eva Ayllón gecovert und sie teilte die Bühne mit Susana Baca, Victor Heredia, Raly Barrionuevo und Marta Gómez – um nur einige zu nennen.

    In ihrer Karriere hat sie zahlreiche Anerkennungen und Auszeichnungen als Komponistin erhalten; darunter den ersten Platz im Folklore-Wettbewerb des „Festival Internacional de la canción de Viña del Mar“ in den Jahren 2006 und 2015.

    Sie ist auch eine versierte Interpretin auf der spanischen Gitarre, dem Charango und dem Cuatro und hat als Komponistin, Arrangeurin und Musikproduzentin für andere Künstler gearbeitet.

    „Elizabeths einzigartige und weiche Stimme lässt Lateinamerika intim, tief und weiblich klingen“.

    Eintritt frei, Spenden willkommen.


  • Dichtende

    – Lieder aus Gedichten

    Gefunden und vorgetragen von Jens Svenson

    Samstag, 14.10.2023 | 20:00 | RegenbogenKino

    Manchmal
    wenn Gedichte gelesen werden
    einmal
    und noch einmal
    und noch einmal
    beginnen sie zu klingen
    mit der Zeit
    dann erzählen sie
    von Dir und Mir
    weben sich ein
    eine Melodie wird hörbar
    Musik entsteht

    Ich möchte Euch gerne singen, was ich gehört habe.

    Jens Svenson ist mit seinen Mitsingabenden und seinem Programm „Von Gundermann bis Guthrie“ regelmäßiger Gast im Kino der Regenbogenfabrik und freut sich nun, Euch sein neues Programm aus vertonten Gedichten präsentieren zu können:

    Dichtende – Lieder aus Gedichten von Hermann Hesse, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann und Bertolt Brecht

    Eintritt frei – wir bitten um Spenden.


  • „Discount Workers“

    Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion

    Montag, 16.10.2023 | 19:00 | RegenbogenKino

    Dokumentarfilm 2020: Pakistan, Deutschland, OmdtU
    Regie: Ammar Aziz, Christopher Patz

    Eine Veranstaltung von Attac Berlin

    Am 11. September 2012 starben bei einem Brand in der Textilfabrik Ali Enterprises in Pakistan 258 Menschen. Europäische Textilfirmen, so auch KiK, hatten nicht dafür gesorgt, dass dort, wo ihre Waren hergestellt werden, zumindest die grundlegendsten Brandschutz- und Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Profite vor Menschenrechte?

    Wir schauen kurz auf, sind empört und dennoch ist das Thema zumeist recht schnell wieder aus den Schlagzeilen verschwunden.

    Der Film begleitet Saeeda Khatoons, die ihren Sohn durch dem Fabrikbrand verloren hat, bei ihrem bewundernswerten Kampf für mehr Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Doch leider ist es in der Regel fast aussichtslos, gegen entsprechende Firmen vorzugehen.
    Dies soll sich nun endlich durch das EU-Lieferkettengesetz ändern, wobei derzeit innerhalb des Ratifizierungsprozesses der sogenannte Trilog zwischen EU-Rat, Parlament und Kommission stattfindet. Dabei existieren Kräfte, die sich für starke Regeln einsetzen, aber auch welche, die das ganze Vorhaben möglichst weit verwässern wollen. Welche setzen sich durch und welche Rolle kommt in dieser wichtigen Phase der Zivilgesellschaft zu?

    Darüber wollen wir im Anschluss diskutieren mit:

    Artemisa Ljarja, Koordinatorin bei der Clean Clothes Campaign Deutschland / Kampagne für saubere Kleidung und u.a. Ansprechpartnerin für den Fall „Ali Enterprises“, Referentin für die Initiative Lieferkettengesetz

    Karola Knuth, Bundesvorstand Bundjugend, Schwerpunkte: Internationale Klimapolitik, Klimagerechtigkeit, EU Lieferkettengesetz

    Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB für B90/Die Grünen, Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales und thematisch zuständig für das EU-Lieferkettengesetz innerhalb der grünen Fraktion

    Moderation: Frank Steudel, Attac Berlin, AG Gerechter Welthandel

    Eintritt frei – Spenden willkommen.


  • „If you want to sing out: SING OUT!“

    Der Mitsingabend mit Jens Klein-Bösing

    Samstag, 28.10.2023 | 20:00 | RegenbogenKino

    Endlich wieder…
    Singen verbindet, also tun wir es gemeinsam.

    Schön, schräg, flüsternd, laut, wütend, zart…

    Liederbücher und Liedbegleitung sind vorhanden.

    Gesungen wird auf Zuruf alles, was wir finden, gesungen werden will und unser Episkop an die Wand wirft:

    Bekannte, abseitige, nachdenkliche, lustige… Lieblingslieder.

    Eintritt frei, Spenden willkommen.


  • August Bebel oder: Der revolutionäre Sozialdemokrat

    Buchvorstellung

    Dienstag, 31.10.2023 | 19:30 | RegenbogenKino

    August Bebel (1840 – 1913) schloss sich als Handwerksgeselle der Sozialdemokratie an und wurde schnell zu einem ihrer bedeutendsten Vertreter.
    Ab 1867 war er Abgeordneter im Reichstag und Präsident des Verbandes Deutscher Arbeitervereine, ab 1890 einer der beiden Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

    Oft wird Bebel als »Arbeiterkaiser« bezeichnet, was ihm vermutlich nicht gefallen hätte, da er ein entschiedener Gegner der Monarchie war.
    Er trat ein für Sozialismus, Vergesellschaftung und die Gleichberechtigung der Geschlechter und bekämpfte Kapitalismus, Militarismus, Antisemitismus und Kolonialismus bis zu seinem Tode im Jahr 1913.

    Das Buch ist im Juli 2023 im Karl Dietz Verlag Berlin erschienen.

    Gisela Notz
    Historikerin, Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin. Sie war bis 2007 am Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung tätig und hat unter anderem zur Geschichte der Frauen-, ArbeiterInnen und Alternativbewegung publiziert. Seit 2003 ist Gisela Notz Herausgeberin eines Frauenkalenders mit Postkartenset zu Wegbereiterinnen einer emanzipatorischen Frauenbewegung.

    Christa Weber
    Autorin, Schauspielerin und Mitbegründerin des Weber-Herzog-Musiktheaters. Sie war u.a. engagiert am Thalia-Theater Hamburg, Ruhrfestspiele Recklinghausen, am Zürcher Schauspielhaus, am TdJ/Münchner Kammerspiele; schreibt Erzählungen und Hörspiele (SWR und Radio Bremen), Theaterstücke und Libretti (z.B. Oper Dortmund, Sächsische Staatsoper Dresden, Komische Oper Berlin).

    Begleitet wird sie von Stefanie Rediske, die musikalische Leiterin des Berliner Kabarett „Klimperkasten“ war und als Liedbegleiterin mehrerer Künstlerinnen tätig ist.

    Eintritt frei – Spenden willkommen.